Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Erich Kettenhofen, Fachbereich III - Geschichte, Universität Trier
    • Blömer, Michael; Facella, Margherita; Winter, Engelbert (Hrsg.): Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Erträge der Tagung „Lokale Identitäten im Römischen Nahen Osten“ Münster 19.–21. April 2007, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Claudia Horst, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Frateantonio, Christa: Religion und Städtekonkurrenz. Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias’ _Periegese_, Berlin u.a. 2009
  • -
    Rez. von Nadja Kimmerle, Historisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Asso, Paolo: A Commentary on Lucan, ‚De bello civili‘ IV. Introduction, Edition, and Translation, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Frank Bücher, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Lintott, Andrew: Cicero as Evidence. A Historian’s Companion, Oxford 2008
  • -
    Rez. von Lieve Van Hoof, Postdoctoral Research Fellow of the Research Foundation – Flanders / Visiting Member of the Corpus Christi Classics Centre, Oxford
    • Stenger, Jan: Hellenische Identität in der Spätantike. Pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit, Berlin u.a. 2009
  • -
    Rez. von Christian Kuhlmey, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Grossmann, Lukas: Roms Samnitenkriege. Historische und historiographische Untersuchungen zu den Jahren 327-290 v. Chr., Düsseldorf 2009
  • -
    Rez. von Christian Körner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Goltz, Andreas; Leppin, Hartmut; Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, Berlin u.a. 2009
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Timo Stickler, Historisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Thurn, Johannes; Meier, Mischa (Hrsg.): Johannes Malalas, Weltchronik. Übersetzt von Johannes Thurn und Mischa Meier. Mit einer Einleitung von Claudia Drosihn, Mischa Meier und Stefan Priwitzer und Erläuterungen von Claudia Drosihn, Katharina Enderle, Mischa Meier und Stefan Priwitzer, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Monika Schuol, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Ziegler, Mario: Successio. Die Vorsteher der stadtrömischen Christengemeinde in den ersten beiden Jahrhunderten, Bonn 2007
  • -
    Rez. von Martin Lindner, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Winkler, Martin M. (Hrsg.): _Spartacus_. Film and History, Malden u.a. 2007
  • -
    Rez. von Claudia Horst, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Priwitzer, Stefan: Faustina minor - Ehefrau eines Idealkaisers und Mutter eines Tyrannen. Quellenkritische Untersuchungen zum dynastischen Potential, zur Darstellung und zu Handlungsspielräumen von Kaiserfrauen im Prinzipat, Bonn 2009
  • -
    Rez. von Roland Steinacher, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Gallé, Volker (Hrsg.): Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes. Dokumentation des 6. wissenschaftlichen Symposiums, veranstaltet von der Nibelungenliedgesellschaft Worms e.V. und der Stadt Worms vom 21. bis 24. September 2006, Worms 2008
  • -
    Rez. von Dariusz Brodka, Instytut Filologii Klasycznej, Uniwersytet Jagielloński Kraków
    • Mariev, Sergei (Hrsg.): Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt omnia. , Berlin u.a 2008
  • -
    Rez. von Dariusz Brodka, Instytut Filologii Klasycznej, Uniwersytet Jagielloński Kraków
    • Carolla, Pia (Hrsg.): Priscus Panita, Excerpta et fragmenta. , Berlin u.a. 2008
  • -
    Rez. von Gerhard Altmann, Korb
    • Malamud, Margaret: Ancient Rome and Modern America. , Oxford 2008
  • -
    Rez. von Andreas Klingenberg, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin
    • Lucarelli, Ute: Exemplarische Vergangenheit. Valerius Maximus und die Konstruktion des sozialen Raumes in der frühen Kaiserzeit, Göttingen 2007
  • -
    Rez. von Alexander Weiß, Department of Ancient History, Macquarie University Sydney
    • Wallraff, Martin; mit Roberto, Umberto; Pinggéra, Karl; Adler, William (Hrsg.): Iulius Africanus Chronographiae. The Extant Fragments, Berlin u.a. 2007
  • -
    Rez. von Alexander Weiß, Department of Ancient History, Macquarie University Sydney
    • Wallraff, Martin (Hrsg.): Julius Africanus und die christliche Weltchronistik. , Berlin u.a. 2006
  • -
    Rez. von Andreas Klingenberg, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Technische Universität Berlin
    • Geus, Klaus (Hrsg.): [Remmius Favinus]. Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten. Carmen de ponderibus et mensuris, Oberhaid 2007
Seite 7 (167 Einträge)
Thema
Sprache